Die richtige Auswahl an Produkten für Betriebshygiene

Die richtige Auswahl an Produkten für Betriebshygiene

Du willst wissen, was es für dich und den/die in deinem Betrieb für die Reinigung verantwortliche Mitarbeiter: in hinsichtlich der richtigen Auswahl an Reinigungs- und Desinfektionsprodukten zu beachten gilt?

In diesem Beitrag sind kurz und knapp die wichtigsten Punkte zu dieser konkreten Fragestellung zu einem praktischen und hilfreichen Leitfaden zusammengefasst.


Die Bedeutung des pH-Werts für Reinigungsmittel

Der entscheidende Faktor hinsichtlich des Einsatzes verschiedener Reinigungsmittel ist ihr jeweiliger pH-Wert.
Wie Du weißt, bewegt sich dieser entsprechend einer auf Zahlenwerten basierenden Skala zwischen den Werten 0 und 14. In der Mitte der Skala liegt der Wert pH-7 und wird als „pH-neutral“ bezeichnet – das entspricht reinem Wasser. Je weiter sich der pH-Wert eines Reinigungsmittels in Richtung 0 bis 6 bewegt, desto saurer wird eine Lösung. Umgekehrt wird eine Lösung umso alkalischer, je höher der Wert zwischen 8 bis 14 angesiedelt ist.

Verhältnis pH-Wert – Reinigungskraft

Grundsätzlich gelten folgende Faustregeln:

  1. Saure Reinigungsmittel mit einem pH-Wert unter 7 eigenen sich dafür, anorganische und mineralische Stoffe wie Rost, Kalk und Urinstein zu lösen. Entsprechend dieses Einsatzspektrums kommen diese daher insbesondere im Sanitärbereich zum Einsatz. Umgekehrt würde der Einsatz saurer Reiniger bei Natursteinböden aus Granit oder Schiefer große Schäden anrichten.
  2. Alkalische Reinigungslösungen werden hingegen bei organischen Verschmutzungen wie Fetten, Eiweißverbindungen, Ruß oder Öl eingesetzt.
  3. Reinigungsmittel mit dem neutrale pH-Wert 7 werden folgerichtig auch als Neutralreiniger bezeichnet und kommen als Allzweckreiniger zum Einsatz.
Zusatzfaktoren bei Desinfektionsmitteln

Desinfektionsmittel unterliegen bekanntlich noch weiteren Faktoren, die unter dem Begriff „Wirkungsspektrum“ subsummiert werden. Darunter versteht man die Gesamtheit potenzieller Krankheitserreger, die durch ein Desinfektionsmittel bekämpft werden. Dementsprechend werden Desinfektionsmitteln zusätzlich nach den folgenden 4 Kategorien klassifiziert:

  1. Abtötung von vegetativen bakteriellen Keimen einschließlich Pilzen und Mykobakterien
  2. Inaktivierung von Viren
  3. Abtötung von Sporen des Milzbranderregers
  4. Abtötung von Sporen des Gasbrand- und Tetanuserregers

Darüber hinaus werden Desinfektionsmittel nach folgenden Parameter differenziert und mit dem jeweiligen Kürzel gekennzeichnet.

  • bakterizid (B)
  • tuberkulozid (T)
  • fungizid (F)
  • sporozid (S)
  • behüllte Viren (bV)
  • unbehüllte Viren (uV)

Grundausstattung

Deine Grundausstattung an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln muss folglich aus Produkten jeder dieser Kategorien bestehen, wobei das Einsatzspektrum der einzelnen Mittel mit auschlaggebend ist, wie viele Produkte nötig sind. Je breiter der jeweilige Einsatzbereich und das Wirkungsspektrum und je höher konzentrierter die Lösungen, desto weniger verschiedene Produkte benötigst Du. Auf diese Weise leistest Du mit den richtigen Produkten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Ganz besonders gilt letzteres, wenn Du auf die Vorteile ökologisch nachhaltiger Reinigungsprodukte setzt.

Worauf Du bei der Einführung von nachhaltigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln außerdem achten solltest, verrät dir des Weiteren die kostenlose Checkliste, die unter dem nachfolgenden Link zum Download bereit steht.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar